
RVG Rechner Vergleich 2025: Warum unser Tool neue Maßstäbe setzt
Gebührenportal
6 Min. Lesezeit
Der umfassendste RVG Rechner 2025: Warum unser Prozesskostenrechner neue Maßstäbe setzt
Stellen Sie sich vor: Ein Mandant fragt nach den Kosten für ein komplexes Verfahren mit Mahnbescheid, anschließender Klage und eventueller Zwangsvollstreckung. Mit herkömmlichen Rechnern müssten Sie jetzt zwischen verschiedenen Tools hin- und herspringen, Excel-Tabellen bemühen oder mühsam von Hand rechnen. Nicht bei uns!
Nach monatelanger Entwicklungsarbeit können wir mit Stolz sagen: Das Gebührenportal bietet den umfassendsten kostenlosen RVG Rechner auf dem deutschen Markt. Aber lassen Sie uns das nicht einfach behaupten – schauen wir uns die Fakten an.
Marktstandards für RVG-Software: Was Kanzleien 2025 erwarten
Bevor wir in die Details einsteigen, sollten wir klären, was Anwälte und Kanzleien wirklich brauchen:
Aktualität: Die neuesten Gebührentabellen (Ab 01.06.2025 gelten neue RVG- und GKG-Tabellen!)
Vollständigkeit: Alle Verfahrensarten in einem Tool
Flexibilität: Unterschiedliche Streitwerte für verschiedene Verfahrensschritte
Praxisnähe: Automatische Anrechnungen und Deckelungen
Benutzerfreundlichkeit: Intuitives Design ohne Handbuch-Studium
Funktions-Gap-Analyse: Wo die meisten RVG-Tools versagen
Die meisten verfügbaren RVG-Rechner decken die Grundfunktionen ab - außergerichtliche Tätigkeit, gerichtliche Verfahren und die üblichen Instanzen. Aber dort, wo andere aufhören, fangen wir erst richtig an!
Standard vs. Gebührenportal
Was andere bieten:
✓ Außergerichtliche Berechnung
✓ Eingabe eines Streitwerts
✓ Berechnung der Grundgebühren
✓ Alle Instanzen (meist)
⚠️ Oft nur ein Streitwert für alle Verfahrensschritte
❌ Selten: Vollständiges Mahnverfahren
❌ Praktisch nie: Zwangsvollstreckung
❌ Nie: Mehrvergleich mit § 15 Abs. 3 RVG
Was wir zusätzlich bieten:
✅ Vollständiges Mahnverfahren mit korrekter Anrechnung
✅ 8 verschiedene Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
✅ Mehrvergleich mit automatischer § 15 Abs. 3 RVG Deckelung
✅ Flexible Streitwerte für jeden Verfahrensschritt
✅ Automatische Anrechnungen bei Verfahrensübergängen
Unser RVG Tool: Die All-in-One-Lösung
🎯 Grundfunktionen (100% kostenlos!)
-
Alle Instanzen mit flexiblen Streitwerten
Während Standard-Rechner Sie zwingen, denselben Streitwert für alle Instanzen zu verwenden, ermöglichen wir individuelle Werte. Warum? Weil die Praxis zeigt: In der Berufung geht es oft um andere Beträge als in der ersten Instanz!
-
Vollständiges Mahnverfahren
- 1,0 Verfahrensgebühr (Nr. 3305 VV RVG)
- Eigener Streitwert für Mahnbescheid möglich
- Automatische Anrechnung bei Übergang ins streitige Verfahren
- Optional: Vollstreckungsbescheid mit separatem Betrag
Dieses Niveau der Mahnverfahrens-Integration ist einzigartig auf dem Markt!
-
Intelligente außergerichtliche Anrechnung
Die außergerichtliche Tätigkeit wird nicht nur berechnet, sondern auch korrekt auf nachfolgende Verfahren angerechnet. Das System berücksichtigt dabei automatisch den gewählten Rechtsstand (2013/2021/2025).
-
Neue RVG-Tabellen ab 01.06.2025
Als einer der ersten Anbieter haben wir die brandneuen Gebührentabellen bereits vollständig integriert. Sie können per Dropdown zwischen den Rechtsständen wählen – perfekt für Altfälle!
🚀 Premium-Funktionen: Der Game-Changer
-
Zwangsvollstreckung – Das Alleinstellungsmerkmal
8 verschiedene Zwangsvollstreckungsmaßnahmen in einem Rechner - suchen Sie das mal woanders!
- Forderungspfändung: VZV und PfüB mit allen relevanten Gebühren
- Sachpfändung: Inklusive Gerichtsvollzieherkosten
- Vermögensauskunft: Mit automatischer Deckelung bei 2.000 € und optionalem Haftbefehl
- Zwangshypothek: Komplette Eintragungsverfahren
- Zwangsversteigerung: Verfahrens- und Terminsgebühren
- Zwangsverwaltung: Anordnung und Durchführung
- Austauschpfändung: Zulassungsverfahren
- Vollstreckbare Ausfertigung: Erteilungsverfahren
-
Mehrvergleich mit § 15 Abs. 3 RVG Deckelung
Die Königsdisziplin der Gebührenberechnung:
- Erfassung rechtshängiger und nicht rechtshängiger Ansprüche
- Individuelle Streitwerte für jeden Anspruch
- Automatische Deckelungsberechnung nach § 15 Abs. 3 RVG
- Transparente Darstellung der Ersparnis
Beispiel aus der Praxis: Bei einem Hauptstreitwert von 5.000 € und zusätzlichen nicht rechtshängigen Ansprüchen von 3.000 € sparen Sie durch die korrekte Berechnung 134,40 € gegenüber einer falschen Addition!
-
Intelligente Gebührendeckelung
Unser System prüft automatisch:
- Anrechnung nach Vorbem. 3 Abs. 4 VV RVG
- Deckelung bei mehreren Auftraggebern
- Korrekte Berechnung bei Verfahrensübergängen
-
Professionelle Multi-Format-Exports
Erstellen Sie mit einem Klick professionelle Kostenaufstellungen in verschiedenen Formaten:
- PDF: Für Mandantenbriefe und offizielle Korrespondenz
- Word (.doc): Für weitere Bearbeitung und Anpassungen
- Excel: Für detaillierte Analysen und Kalkulationen
- Tabellen: Für die direkte Verwendung in anderen Anwendungen
Perfekt für Kostenvoranschläge, Mandantenabrechnungen oder die Kanzleiablage. Alle Dokumente enthalten die vollständige Gebührenaufschlüsselung übersichtlich strukturiert.
Warum ist das wichtig für Ihre Kanzlei?
Zeit ist Geld
Mit unserem Rechner kalkulieren Sie selbst komplexe Verfahren in unter 2 Minuten. Keine Excel-Akrobatik, kein Hin- und Herspringen zwischen Tools.
Rechtssicherheit
Automatische Anrechnungen und Deckelungen bedeuten: Keine peinlichen Rechenfehler mehr bei der Mandatsabrechnung.
Mandantenzufriedenheit
Transparente, nachvollziehbare Kostenaufstellungen auf Knopfdruck. Ihre Mandanten werden die Professionalität zu schätzen wissen.
Wettbewerbsvorteil
Mit Funktionen, die kein anderer kostenloser Rechner bietet, können Sie Mandanten schneller und präziser beraten.
Das sagen die Zahlen: Unsere Funktionspalette
Gebührenportal vs. Markt-Standard im direkten Vergleich:
Unser Versprechen: Kontinuierliche Weiterentwicklung
Was uns auszeichnet? Wir ruhen uns nicht auf unseren Lorbeeren aus:
- Regelmäßige Updates: Gesetzesänderungen werden sofort implementiert
- Nutzer-Feedback: Ihre Anregungen fließen in die Entwicklung ein
- 24/7 Support: Bei Fragen sind wir für Sie da
- Innovative Features: Wir entwickeln ständig neue Funktionen für die Praxis
Fazit: Die Entscheidung liegt bei Ihnen
Natürlich könnten Sie weiterhin mit mehreren Tools jonglieren, Excel-Tabellen pflegen oder bei jedem Spezialfall ins RVG-Kommentar schauen. Oder Sie nutzen einfach den umfassendsten RVG Rechner auf dem deutschen Markt.
Die Basis-Version ist komplett kostenlos und bietet bereits alle Grundfunktionen inklusive Mahnverfahren. Mit dem Basic-Abo für nur 11,99 € im Monat (30 Tage kostenlos testen!) schalten Sie die einzigartigen Premium-Funktionen frei, die Ihre Gebührenberechnung auf ein neues Level heben.
Überzeugen Sie sich selbst!
Keine Marketing-Floskeln, sondern Fakten: Testen Sie unseren RVG Rechner 2025 und erleben Sie den Unterschied. Wir sind uns sicher: Nach dem ersten komplexen Fall mit Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung oder Mehrvergleich werden Sie die Vorteile sofort spüren.
Jetzt kostenlos testen → www.gebuehren-portal.de/rvgrechner
FAQ: Häufige Fragen zum RVG Rechner
F: Ist der Rechner wirklich kostenlos?
A: Ja! Alle Grundfunktionen inklusive aller Instanzen, Mahnverfahren und außergerichtlicher Berechnung sind dauerhaft kostenlos.
F: Was kostet das Premium-Abo?
A: Das Basic-Abo kostet nur 11,99 € monatlich. Sie können es 30 Tage kostenlos testen.
F: Werden die neuen RVG-Tabellen ab 01.06.2025 unterstützt?
A: Absolut! Als einer der ersten Anbieter haben wir die neuen Tabellen bereits vollständig integriert.
F: Kann ich alte Fälle nach altem Recht berechnen?
A: Ja! Sie können zwischen den Rechtsständen 2013, 2021 und 2025 wählen.
F: Was macht die Mahnverfahrens-Berechnung so besonders?
A: Unser Rechner ist einer der wenigen, der das Mahnverfahren vollständig abbildet - inklusive korrekter Anrechnung bei Übergang ins streitige Verfahren.
F: Gibt es eine Anleitung?
A: Der Rechner ist so intuitiv gestaltet, dass Sie keine Anleitung brauchen. Bei Fragen steht unser Support zur Verfügung.
F: Warum sind Zwangsvollstreckungsmaßnahmen so wichtig?
A: In der Praxis enden viele Fälle nicht mit dem Urteil. Mit unserem Rechner können Sie die Gesamtkosten eines Verfahrens bis zur erfolgreichen Vollstreckung transparent darstellen.
F: Wie funktioniert der Multi-Format-Export?
A: Als Premium-Feature können Sie mit einem Klick professionelle Kostenaufstellungen in vier verschiedenen Formaten erstellen: PDF für offizielle Dokumente, Word für weitere Bearbeitung, Excel für Kalkulationen und Tabellen für die direkte Weiterverwendung. Ideal für Mandantenbriefe, Kostenvoranschläge und die Kanzleiablage.
Tags
Artikel teilen
Gebührenportal
Rechtsexperte und Autor bei Gebühren-Portal. Spezialisiert auf Rechtsanwaltsvergütung, Prozesskosten und juristische Fristen.
